Konjunkturelle Entwicklung und Mitarbeitermotivation

Hilfreiche Impulse bei unserer Unternehmermesse

Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine schlagen sich aktuell immer deutlicher auf die Wirtschaft nieder. Gleichzeitig stehen Unternehmer weiterhin vor der Herausforderung, Mitarbeitern in Zeiten des Fachkräftemangels Mehrwerte zu bieten, um sich gegen die Wettbewerber durchzusetzen. Auf unserer Unternehmermesse griffen wir diese Themen auf und boten unseren Firmenkunden Möglichkeiten, sich zu informieren.

Vorstandsmitglied Josef Mescher eröffnete die Unternehmermesse und stellte die Unternehmensgruppe der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG vor. Dabei ging er unter anderem auf die Vielzahl von verschiedenen Ausbildungsberufen ein, welche die Raiffeisenbank Ems-Vechte eG anbietet – eine Besonderheit bei den Volks- und Raiffeisenbanken, da wir aufgrund unseres Geschäftsmodells zusätzlich zum Bank- auch das Warengeschäft betreiben.

Carsten Völke von der DZ Bank AG ging in seinem Impulsvortrag auf die aktuelle Konjunktur und die damit verbundenen Perspektiven ein. Dabei stellte er die schwierigen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft heraus: Eine Gemengelage aus hohem Preisdruck, anhaltenden Lieferengpässen, ausgeprägten Fachkräftemangel und zahlreichen Krisenherden hätten das optimistische Klima binnen weniger Monate in einen Teils ausgeprägten Pessimismus gedreht. Die US-Wirtschaft sei in eine technische Rezession gefallen und im Euro-Raum führe die Krise am Gasmarkt bei den Konsumenten für Kaufzurückhaltung. In der deutschen Wirtschaft herrsche Flaute und es sei davon auszugehen, dass Deutschland in eine konjunkturelle Rezession schlittere. Die anhaltend hohen Gas- und Strompreise führten zu einer Selbstrationierung bei Unternehmen und Verbrauchern, was der Deutschen Wirtschaft merklich den konjunkturellen Schwung nähme. Dennoch konnte Völke einen positiven Ausblick geben: Auf jede Krise folge auch ein Aufschwung, sowohl realwirtschaftlich als auch an den Börsen. Dieser Aufschwung sollte spätestens bei einer merklichen Verbesserung der Krisenherde eintreten. Hierzu gehörten mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen oder Konjunkturstimuli in China bzw. echte Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg oder ein Ausbleiben der gefürchteten Notenbank-induzierten Rezession in den USA („Hard Landing“). Insbesondere die aktuell sehr trübe Lage in China biete eine wunderbar niedrige Ausgangslage für positive Überraschungen jeglicher Art.

Olaf Bluhm von der R+V Lebensversicherung AG ging auf den zweiten Themenblock der Unternehmermesse ein, die betriebliche Zukunftsvorsorge. Die Notwendigkeit für Mittelständler, sich aktiv um das Thema Personalmanagement zu kümmern, rücke immer mehr in den Mittelpunkt. Demografie, Fluktuation, krankheitsbedingte Ausfälle, Fachkräftemangel und der „War of Talents“ schlügen sich inzwischen auf die tägliche Praxis nieder. Aufgrund dieser Gemengelage sei eine ganzheitliche Strategie für das Personalmanagement entscheidend: Dazu gehöre, Mitarbeiter zu gewinnen, sie zu binden und ein aktives Gesundheitsmanagement, um die unternehmerische Wettbewerbskraft zu stärken.

Andreas Büter, Leiter der Firmenkundenabteilung der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG stellte sein Team und die Ansprechpartner bei den Verbundpartnern der Genossenschaft vor und bereitete damit die Grundlage für den Messeteil der Veranstaltung. Hier hatten die Unternehmer Gelegenheit, mit den Referenten und Beratern ins Gespräch zu kommen und das Gehörte auf ihre konkrete Situation herunterzubrechen.