Erfolg beim VR-Börsenspiel
Auszubildende lernen spielerisch marktwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen
Beim VR-Börsenspiel haben Auszubildende die Möglichkeit, marktwirtschaftliche Zusammenhänge, insbesondere von organisierten Wertpapiermärkten kennen zu lernen und zu verstehen. In diesem Jahr konnten unsere Auszubildenden super Ergebnisse erzielen.
Die Teilnehmer haben oft ganz unterschiedliche Vorkenntnisse. Um dies auszugleichen, können die Spieler zwischen drei Profilen wählen, dem konservativen, dem spekulativen und dem hochspekulativen Spielprofil. Unser Team hat sich mit den Auszubildenden anderer Volk- und Raiffeisenbanken in Weser-Ems in der spekulativen Spielvariante gemessen.
Sechs unserer Auszubildenden schafften es bei diesem Ablauf unter die Top 10. Allein die ersten zwei Plätze hat der Nachwuchs der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG besetzt. Die besten drei jeder Spielvariante wurden zur Siegerehrung „Die besten Jung-Börsianer in Weser-Ems 2022" nach Papenburg eingeladen und konnten bei der Gelegenheit die Meyer Werft besichtigen.
Janik Rolfes, inzwischen ausgelernt, schaffte es nach ganz oben auf das Siegertreppchen. Er erklärt den Ablauf des VR-Börsenspiels: „Jeder bekam 50.000 Euro Startkapital - virtuell natürlich. Nach und nach kauften wir hochspekulative Hebelzertifikate von Unternehmen, die uns schon mal begegnet sind.“
Dabei fließen die Ereignisse der „echten“ Welt in jene des fiktiven Spiels ein. „Durch die Ukraine-Krise gestaltete sich das Kaufen und Verkaufen umso schwieriger: Die schwächelnde wirtschaftliche Lage weltweit und die sinkenden Kurse führten zu mehr und mehr Risiko“, führt Manuela Konken (ebenfalls inzwischen ausgelernt), Zweitplatzierte weiter aus.
Thomas Ruhe, Viertplatzierter und in unserem Haus an dritter Stelle erzählt: „Das diesjährige Börsenspiel hat in einer besonders bewegten Zeit stattgefunden. Erstaunlich war es, dass man nicht durch Aktienwerte, sondern beinahe nur durch Put-Optionen, also durch eine Wette auf fallende Werte, hohe Renditen erzielen konnte.“
Andreas Büter (2) ist gemeinsam mit Jens Freemann Betreuer und Ansprechpartner für das VR-Börsenspiel. Mit dem Ergebnis sind beide sehr zufrieden. Andreas Büter sagt: „Das war in diesem Jahr wirklich eine tolle Leistung unserer Auszubildenden. Ich denke, sie konnten einige wertvolle Erfahrungen sammeln.“
Das VR-Börsenspiel wird jedes Jahr für die Auszubildenden des Genossenschaftsverbands Weser-Ems organisiert. Es können aber auch Schulen teilnehmen. Mehr Informationen gibt es hier: https://info.vr-boersenspiel.de/